Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie planen einen Urlaub im Ausland und müssen die Währung Ihres Landes in die am Zielort verwendete Währung umtauschen. Sie gehen zu Ihrer örtlichen Bank, tauschen Ihr Geld um und beginnen Ihren Tag. Aber haben Sie sich schon einmal über das komplexe Geflecht von Transaktionen und Teilnehmern gewundert, das jede Sekunde des Tages auf dem Devisenmarkt stattfindet?
Der Devisenmarkt ist der größte Finanzmarkt der Welt mit einem täglichen Handelsvolumen von über 6 Billionen US-Dollar. Doch wer sind die Akteure auf diesem Markt und wie funktioniert er? Lassen Sie es uns aufschlüsseln:
Curious about Forex trading? Time to take action!
Use our free demo account to practise trading 70+ different Forex pairs without risking real cash
Forex-Markt: Wie funktioniert es?
Lassen Sie uns die Funktionsweise des Forex-Marktes aufschlüsseln:
- Handel mit Währungspaaren: Auf dem Forex-Markt werden physische Währungen nicht getauscht. Stattdessen werden Währungen paarweise gehandelt, beispielsweise das Pfund (GBP) und der US-Dollar (USD). Händler spekulieren über die zukünftige Richtung dieser Währungspaare. Sie kaufen ein Währungspaar, wenn sie glauben, dass die Basiswährung im Vergleich zur Notierungswährung an Wert gewinnen wird, und verkaufen, wenn sie das Gegenteil glauben.
- Gewinn erzielen: Das Ziel besteht darin, von der Aufwertung oder Abwertung einer Währung gegenüber einer anderen zu profitieren. Wenn ein Händler glaubt, dass das Pfund gegenüber dem US-Dollar stärker wird, würde er das Währungspaar GBP/USD kaufen. Sie kaufen nicht wirklich Pfund oder verkaufen Dollar; Stattdessen äußern sie ihre Meinung zum Wechselkurs zwischen den beiden Währungen. Wenn das Pfund tatsächlich stärker wird, können sie das Paar mit Gewinn verkaufen.
- Gleichzeitiger Kauf und Verkauf: Es ist wichtig zu verstehen, dass jede Transaktion auf dem Forex-Markt den gleichzeitigen Kauf einer Währung und den Verkauf einer anderen beinhaltet. Wenn Sie also das Währungspaar GBP/USD kaufen, kaufen Sie Pfund und verkaufen gleichzeitig US-Dollar.
- Von zu Hause aus handeln: Dank moderner Technologie kann jeder von zu Hause aus Forex handeln. Sie benötigen lediglich ein Handelskonto bei einem Broker wie Skilling, der auf dem Forex-Markt tätig ist.
- Marktzeiten: Der Forex-Markt ist größtenteils fast 24 Stunden am Tag an fünf Tagen in der Woche geöffnet, mit Ausnahme der Wochenenden. Allerdings erlauben einige Broker wie Skilling Forex-Handel an Wochenenden. Dies macht es für Händler auf der ganzen Welt leicht zugänglich.
- Liquidität und Spreads: Der Forex-Markt ist der liquideste Markt der Welt, was bedeutet, dass Währungen in großen Mengen gekauft und verkauft werden können, ohne ihren Preis wesentlich zu beeinflussen. Diese hohe Liquidität führt im Vergleich zu anderen Märkten häufig zu geringeren Spreads (der Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis), was den Handel für Händler kostengünstiger macht.
Geschichte des Forex-Marktes
Die Geschichte des Forex-Marktes ist faszinierend und von wirtschaftlichen und politischen Veränderungen geprägt.
Hier ein kurzer Überblick:
Goldstandardsystem: Vor dem Ersten Weltkrieg waren Währungen an Edelmetalle gekoppelt, vor allem an Gold und Silber. Dies wurde als Goldstandardsystem bezeichnet. Der Wert einer Währung wurde durch ihre spezifische Menge an Gold oder Silber bestimmt.
Bretton-Woods-System: Nach dem Zweiten Weltkrieg brach das Goldstandardsystem zusammen. 1944 trafen sich Vertreter aus 44 Nationen in Bretton Woods, New Hampshire, um ein neues Währungssystem zu entwickeln. Das Bretton-Woods-Abkommen führte zur Gründung von drei internationalen Organisationen zur Erleichterung der weltweiten Wirtschaftstätigkeit:
- Internationaler Währungsfonds (IWF): Zur Förderung der globalen Währungskooperation und zur Sicherung der Finanzstabilität.
- Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (GATT): Zur Regulierung des internationalen Handels.
- Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD): Bereitstellung von Krediten für Wiederaufbau- und Entwicklungsprojekte.
Unter dem Bretton-Woods-System löste der US-Dollar Gold als Standard für internationale Währungen ab. Der Wert anderer Währungen war an den US-Dollar gekoppelt, der zu einem festen Kurs in Gold umgewandelt werden konnte. Damit wurde der US-Dollar zur wichtigsten Reservewährung der Welt.
Ende des Bretton-Woods-Systems: Dieses System konnte sich jedoch nicht behaupten. Im Jahr 1971 kündigte US-Präsident Richard Nixon die „vorübergehende“ Aussetzung der Konvertibilität des Dollars in Gold an, was das Bretton-Woods-System faktisch beendete. Dieses Ereignis wird oft als „Nixon-Schock“ bezeichnet.
Moderner Forex-Markt: Nach Bretton Woods wurden Währungen frei schwankend, was bedeutete, dass ihr Wert nicht mehr an Gold oder den US-Dollar gebunden war. Stattdessen werden Währungswerte durch die Angebots- und Nachfragedynamik auf dem internationalen Devisenmarkt bestimmt. Dies war der Beginn des modernen Forex-Marktes, wie wir ihn heute kennen.
Arten von Forex-Märkten
Der Forex-Markt ist in drei Haupttypen unterteilt: Spot-, Termin- und Terminmärkte. Jeder Typ funktioniert auf eine etwas andere Art und Weise und dient unterschiedlichen Zwecken.
- Spot-Forex-Markt: Dies ist die einfachste Art des Forex-Marktes. Auf dem Spotmarkt werden Währungen „vor Ort“ gekauft und verkauft, was bedeutet, dass Geschäfte sofort oder „vor Ort“ abgewickelt werden. Der Wechselkurs, zu dem die Transaktion durchgeführt wird, wird als Kassakurs bezeichnet. Der Spotmarkt macht einen erheblichen Teil des Devisenhandels aus und umfasst wichtige Teilnehmer wie Handels-, Investment- und Zentralbanken sowie Händler, Makler und Spekulanten. Große Geschäfts- und Investmentbanken spielen im Spothandel eine wichtige Rolle und handeln nicht nur für sich selbst, sondern auch für ihre Kunden.
- Forward-Forex-Markt: Der Forward-Markt hingegen befasst sich mit Verträgen für Devisenwechsel, die zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden werden. Diese Verträge legen den umzutauschenden Währungsbetrag, den Wechselkurs und das zukünftige Datum des Umtauschs fest. Der Hauptzweck des Terminmarktes besteht darin, sich gegen zukünftige Währungsrisiken abzusichern. Beispielsweise könnte ein amerikanisches Unternehmen, das erwartet, in sechs Monaten einen britischen Lieferanten in Pfund zu bezahlen, einen Terminvertrag abschließen, um Pfund zu einem bestimmten Kurs zu kaufen, um sich gegen die Möglichkeit einer zwischenzeitlichen Aufwertung des Pfunds abzusichern. Terminmärkte verfügen jedoch nicht über einen zentralisierten Handel und sind aufgrund der Beteiligung von nur zwei Parteien relativ illiquide. Darüber hinaus besteht das Kontrahentenrisiko – das Risiko, dass die Gegenpartei ihren Vertrag nicht einhält.
- Futures-Forex-Markt: Futures-Märkte ähneln Terminmärkten hinsichtlich der Grundfunktionalität – beide befassen sich mit Devisenbörsen, die in der Zukunft stattfinden werden. Der entscheidende Unterschied besteht jedoch darin, dass Terminkontrakte an zentralen Börsen gehandelt werden. Dadurch wird das Kontrahentenrisiko eliminiert, da die Börse den Abschluss des Handels garantiert. Futures-Kontrakte sind hinsichtlich Menge und Abwicklungsdatum standardisiert, wodurch sie liquider sind als Terminkontrakte. Sie werden häufig von Spekulanten und Hedgern verwendet, die Preisschwankungen ausnutzen oder sich vor möglichen Preisverschiebungen auf dem Devisenmarkt schützen möchten.
Wer kontrolliert den Forex-Markt?
Hier sind einige der wichtigsten Teilnehmer am Forex-Markt:
- Geschäftsbanken: Diese Unternehmen spielen eine Doppelrolle. Sie bieten ihren Kunden einen Kanal, über den sie am Markt teilnehmen und auch in eigenem Namen handeln können. Eigenhandelsabteilungen dieser Banken spekulieren auf Gewinne. Nach der Finanzkrise 2008 ist der Eigenhandel aufgrund der gestiegenen Risikoaversion zurückgegangen, besteht jedoch immer noch, insbesondere in weniger regulierten Ländern.
- Hedgefonds: Dies sind die größten Spekulanten auf dem Markt, wobei globale Makrofonds und Währungsfonds am aktivsten sind. Sie können große Marktpositionen verwalten und sind wichtige Teilnehmer am Forex-Markt.
- Einzelhändler: Hierbei handelt es sich um einzelne Händler, die in der Regel über einen Einzelhandelsmakler auf den Markt zugreifen. Mit kleinen Geldbeträgen können sie ein Handelskonto eröffnen und Leverage nutzen.
- Staatsfonds: Staatliche Investmentfonds, die das Vermögen eines Landes verwalten und in verschiedene Märkte investieren. Diese Fonds, die typischerweise in Ländern mit großen Devisenzuflüssen wie Katar oder Kuwait zu finden sind, verwalten riesige Beträge und könnten erhebliche Auswirkungen auf den Devisenmarkt haben.
- Eigenhandelsfirmen: Diese Firmen stellen einzelne Händler ein, um mit dem Geld des Unternehmens zu handeln und einen Teil des Gewinns zu teilen. Händler profitieren von professionellen Tools, einem Netzwerk von Händlerkollegen und einer Kapitalallokation, die für erfolgreiche Händler erhebliche Beträge erreichen kann.
- Geldtransfer-/Überweisungsunternehmen: Unternehmen wie Western Union und MoneyGram nutzen den Forex-Markt, um grenzüberschreitende Transaktionen zu erleichtern. Sie kaufen und verkaufen Währungen, um internationale Geldtransfers zu ermöglichen.
- Handelsunternehmen: Multinationale Unternehmen wie Apple oder Toyota betreiben Devisenhandel, um Waren und Dienstleistungen zu bezahlen und das mit Währungsschwankungen verbundene Risiko zu bewältigen.
- Regierungen und Zentralbanken: Zentralbanken wie die US-Notenbank und die Europäische Zentralbank handeln mit Währungen, um Wechselkurse auszugleichen und die Inflation zu kontrollieren. Ihre Handlungen können den Währungswert erheblich beeinflussen.
Zusammenfassung
Denken Sie daran: Der Forex-Markt bietet zwar große Chancen, birgt aber auch erhebliche Risiken. Es ist wichtig, die Marktdynamik zu verstehen und über einen soliden Handelsplan und einen Risikomanagement Plan zu verfügen, bevor man einsteigt.